Unser Blog

Fakten & Mythen zur Gesundheit

Bewegung im Winter: Die Vorteile von Outdoor-Sportarten für deine Gesundheit

Der Winter mag auf den ersten Blick nicht die ideale Jahreszeit für sportliche Aktivitäten im Freien sein. Kälte, Dunkelheit und ungemütliches Wetter können schnell dazu verleiten, die warme Couch der Bewegung an der frischen Luft vorzuziehen. Doch Outdoor-Sportarten bieten gerade in der kalten Jahreszeit eine Vielzahl von Vorteilen für Körper und Geist. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung kann Bewegung im Freien nicht nur Spaß machen, sondern auch zur Stärkung der Gesundheit beitragen.

 

1. Stärkung des Immunsystems

Outdoor-Sportarten fördern die Abwehrkräfte des Körpers auf natürliche Weise. Bei kühleren Temperaturen wird die Durchblutung angeregt, was dazu beiträgt, dass Nährstoffe und Sauerstoff effizienter im Körper verteilt werden. Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung im Freien die Produktion von Immunzellen wie T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen steigert. Diese stärken die körpereigenen Abwehrmechanismen und verringern die Wahrscheinlichkeit, an Erkältungen oder Infektionen zu erkranken.

Tipp: Eine ausreichende Kleidungsschicht nach dem Zwiebelprinzip schützt vor Auskühlung und sorgt gleichzeitig dafür, dass der Körper nicht überhitzt.

 

2. Verbesserung der mentalen Gesundheit

Die kurzen und dunklen Tage im Winter können die Stimmung dämpfen und sogar zu saisonalen Depressionen (SAD, Seasonal Affective Disorder) führen. Sport im Freien, besonders bei Tageslicht, hilft, diesem Effekt entgegenzuwirken. Das Tageslicht fördert die Produktion von Vitamin D, das eine wichtige Rolle für die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden spielt. Zusätzlich regt Bewegung die Ausschüttung von Endorphinen an, den sogenannten Glückshormonen, die Stress abbauen und die Laune heben.

 

3. Erhöhte Kalorienverbrennung

Sport in der Kälte fordert den Körper auf zwei Arten: Durch die körperliche Aktivität selbst und durch die zusätzliche Energie, die benötigt wird, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dadurch ist der Kalorienverbrauch beim Training im Winter oft höher als bei vergleichbaren Aktivitäten im Sommer. Dies macht Outdoor-Sportarten besonders effektiv für diejenigen, die ihr Gewicht kontrollieren oder reduzieren möchten.

Wichtig: Achten Sie darauf, sich vor und nach dem Training ausreichend warm zu halten, um Verletzungen durch verspannte Muskeln zu vermeiden.

 

4. Natürliche Trainingsumgebung

Das Training in der Natur bietet Abwechslung und Herausforderungen, die in geschlossenen Räumen nicht nachgebildet werden können. Unebenheiten im Gelände, wechselnde Witterungsbedingungen und die frische Luft fordern den Körper auf vielfältige Weise und verbessern gleichzeitig die Koordination, das Gleichgewicht und die allgemeine Fitness. Winteraktivitäten wie Schneeschuhwandern, Langlaufen oder sogar einfaches Joggen auf schneebedeckten Wegen bieten ein effektives Ganzkörpertraining.

Tipp: Wählen Sie sichere Wege und rüsten Sie sich mit rutschfesten Schuhen oder Spikes aus, um Stürze zu vermeiden.

 

5. Verbindung zur Natur

Die winterliche Landschaft hat eine einzigartige, beruhigende Wirkung auf die Psyche. Outdoor-Sportarten ermöglichen es, diese Schönheit aktiv zu erleben. Studien zeigen, dass Zeit in der Natur Stresshormone wie Cortisol senkt und das Gefühl von Zufriedenheit und Gelassenheit steigert. Die Kombination aus Bewegung und Naturerfahrung macht das Training im Freien zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung.

 

 

Um die positiven Effekte von Winteraktivitäten für Körper und Geist besser zu verdeutlichen, schauen wir uns nun einige der gängigsten Sportarten an, die in der kalten Jahreszeit besonders empfehlenswert sind. Jede dieser Aktivitäten bietet spezifische gesundheitliche Vorteile, die dabei helfen, die Fitness zu steigern und das Wohlbefinden zu fördern. Hier sind einige beliebte Winteraktivitäten und ihre Vorteile für die Gesundheit.

  • Joggen oder Walken: Fördert Ausdauer, stärkt Herz und Kreislauf.
  • Langlaufen: Ein intensives Ganzkörpertraining, das die Ausdauer und die Muskelkraft verbessert.
  • Schlittschuhlaufen: Verbessert die Balance und stärkt die Beinmuskulatur.
  • Wandern oder Schneeschuhwandern: Geringeres Verletzungsrisiko, geeignet für jedes Fitnesslevel, stärkt die Ausdauer.

 

Outdoor-Sportarten bieten im Winter einzigartige gesundheitliche Vorteile. Sie stärken das Immunsystem, fördern die mentale Gesundheit, erhöhen den Kalorienverbrauch und ermöglichen eine tiefe Verbindung zur Natur. Mit der richtigen Vorbereitung und Vorsicht können diese Aktivitäten zu einem festen Bestandteil Ihrer Winterroutine werden und dazu beitragen, fit und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Die frische Luft, das Tageslicht und die Bewegung in der Natur machen den Winter zu einer idealen Zeit, um neue Sportarten auszuprobieren oder bestehende Gewohnheiten fortzusetzen.

 

 

Quellen:

Gatterer, H., Dünnwald, T., Turner, R., Csapo, R., Schobersberger, W., Burtscher, M., Faulhaber, M., & Kennedy, M. D. (2021). Practicing Sport in Cold Environments: Practical Recommendations to Improve Sport Performance and Reduce Negative Health Outcomes. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(18), 9700. doi.org/10.3390/ijerph18189700

Manferdelli, G., La Torre, A., & Codella, R. (2019). Outdoor physical activity bears multiple benefits to health and society. The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 59(5). doi.org/10.23736/S0022-4707.18.08771-6

Raglin, J. S. (1990). Exercise and Mental Health: Beneficial and Detrimental Effects. Sports Medicine, 9(6), 323–329. doi.org/10.2165/00007256-199009060-00001

Thompson Coon, J., Boddy, K., Stein, K., Whear, R., Barton, J., & Depledge, M. H. (2011). Does Participating in Physical Activity in Outdoor Natural Environments Have a Greater Effect on Physical and Mental Wellbeing than Physical Activity Indoors? A Systematic Review. Environmental Science & Technology, 45(5), 1761–1772. doi.org/10.1021/es102947t